Für die Éxposition sind vier sinnvoll abzutrennende Themenbezüge gefunden worden. Weitere Abteilungen dürften sich zukünftig nur synthetisch anreihen, insofern nämlich weitere Themen gefunden würden, die durch keine der bestehenden Abteilungen in ausreichendem Maße mit abgedeckt werden können. Im Übrigen sind auch schon zwischen den hier vorgestellten Kategorien «Urbanes Leben», «Natur», «Kunst» und «Tradition» die Übergänge fließend, könnte also das ein oder andere Foto auch in eine andere Schublade gesteckt werden.

Thema: Urbanes Leben
Für urbanen Räume ist meine Heimat Tirol eher nicht bekannt. Zwar ist das Inntal dicht besiedelt, aber eben nicht verstädtert. Fährt man die Landesstraße 171 entlang, dann passiert man einen Kirchturm nach dem anderen, bis man schließlich die einzig nennenswerte Agglomeration Tirols erreicht hat. Immerhin findet man dort die Anklänge, nach denen ich mich für diese Serie auf die Suche begebe: malerische Plätze, belebte Avenuen, Gründerzeithäuser. Dennoch: Wen möchte das unnachgiebige Weh nach dem Fernen noch wundern, das mich auf Schritt und Tritt begleitet?

Thema: Natur
Das Etikett des «Landschaftsmalers» würde ich mir allein schon der mangelnden Fähigkeiten halber nicht gerne verpassen lassen. Trotzdem sind es immer wieder die Landschaften, welche mir unterwegs ins Auge springen. Kein Wunder also, nehmen sie ordentlich Anteil an dieser Galerie. Am anderen Ende des Messbereichs sind es die abseits des Weges herumliegenden «Kleinigkeiten», die mich dazu auffordern, ihnen gebückt, im Vierfüßlerstand oder in sonst welcher Verrenkung zu begegnen. Hier werden sie wie kaum einmal gebührend ins Schaufenster gestellt.

Thema: Kunst
Der Besuch einer Galerie verlangt nach einem bestimmten Verfahren, nach dem man der Fülle an Inhalten Herr werden kann. Immerhin muss man die Kunstwerke nicht erst aufspüren. Sie sind schon da, wo man sie erwartet. Nicht so im öffentlichen Raum! Überall sind sie versteckt: Arbeiterkunst an den Fassaden, oder die Architektur des Gebäudes selbst, oder sie stehen vereinsamt in U-Bahnstationen, Parkanlagen, auf Bahnhofsvorplätzen herum. Sie zu finden, dazu braucht es einen archäologischen Blick. Und fühlt man sich dann meist auch wie der Erstfinder eines gut vergrabenen Schatzes.

Thema: Tradition
Wer sich einen schnellen Einblick in das an dieser Stelle Dargebotene verschaffen möchte, an den sei vorausgeschickt, dass die Uhren hier etwas anders ticken. Langsamer nämlich! Alles, was Traditionen benötigen, ist Zeit. Zeit zum Entstehen, aber auch Zeit bei ihrer Bewahrung und Ausübung. Was in vorliegender Abteilung zu finden sein wird, trägt einen wohl duftenden Mief: den der Jahre, die ein Kulturgut auf dem Buckel hat, den der Volkstümelei und manchmal auch den angeschwitzter Zutaten, wenn die Kochplatte hochrot anläuft.